10 tage, 10 listen: lussekatter

was könnte am 12. dezember wichtiger sein als die einkaufsliste für morgen? des rätsels lösung ist im esskultur.at-logo ganz oben zu sehen: das sind lussekatter: schwedisches safrangebäck, das am 13. dezember gebacken und frisch gegessen wird. für mich nach wie vor das beste safran-rezept. 10 … mehr

10 tage, 10 listen: keks

ich mag listen sehr. vor allem listen schreiben. ich lese sie auch gerne, was vermutlich damit zu tun hat, dass man nach der lektüre einer liste zu einem bestimmten thema das gefühl hat, einen für den moment erschöpfenden, abgerundeten überblick über ebendieses zu haben. trügerisch, … mehr

glatt und verkehrt

am freitag habe ich den hauptteil meines bisher grössten beruflichen projektes abgeschlossen. im letzten halben jahr hat es mich hunderte stunden beschäftigt. ich war erstaunt und dankbar, dass ich trotz pausenlos durchgearbeiteter wochenenden – dieses projekt lief neben meiner regulären journalistischen arbeit – gesund geblieben … mehr

welcher fisch?

diese frage habe ich mir auch (so wie aktuell eline auf küchentanz und ente auf entegutallesgut) gestellt und deshalb in der juni-ausgabe der maxima eine magazingeschichte über fischfang, überfischung, nachhaltige fischerei und die wahl des richtigen fisches geschrieben. hier ist sie zum nachlesen (beim klick … mehr

fisch auf rezept?

diese pressemeldung hat mir heute gerade noch gefehlt: Einladung zum Pressegespräch am 5.11. – „Der weltweit erste Fisch aus der Apotheke“ Utl.: „Bitte einmal Vitamintabletten und einen Lachs“ Wien (OTS) – So kann in Zukunft der Einkauf in der Apotheke aussehen. Denn das Fleisch des … mehr

literaturliste lebensmittel & ernährung

wo gibt’s seriöse informationen über einzelne lebensmittel und deren herstellung? welchen ernährungsratgebern kann man trauen? welche bücher übers essen sollte man gelesen haben? meine subjektive auswahl deckt sich garantiert nicht mit den bestsellerlisten der stationären oder online-buchhandlungen. diese literaturliste ist deshalb hier zu finden, weil … mehr

rübe ab

wo war ich heute? so eine rübe in der hand zu haben und vom feld bis zum fertigen produkt alle schritte der verarbeitung sehen, erleben (und verstehen) zu können und mit den beteiligten darüber sprechen und fragen stellen zu dürfen, das ist der grund, warum … mehr

termine an diesem wochenende

ein bisserl spät, drum eher für spontane: im salzburger raurisertal: rauriser brotfest der charismatischen bäuerin roswitha huber. heute, freitag: viele der alten holzöfen im raurisertal werden eingeheizt und brot darin gebacken. morgen, samstag: brot-symposium, bei dem u. a. apollonia poilâne (ja, die poilâne) und karl … mehr

interreg(e)num

weil vielleicht nicht alle eine lange zunge von meinen nicht ganz unausführlichen noma-beschreibungen bekommen möchten, dürfen dazwischen diejenigen eine lange zunge bekommen, die gerne auf märkten einkaufen, heute aber wegen regen faul waren und zuhause geblieben sind. ich finde ja, dass das gemüse „ois a … mehr

das ende der speisekarte

unser gestriges abendessen: krause glucke mit jakobsmuschel und pilzfond gebratene green zebra auf tomatenbrot liebstöckeltopfen gepökeltes rindszüngerl mit vinaigrette taubenlebermousse lauwarmes krebsensupperl mit weinraute sommersalat mit hollerblüten und ringelblume stockerauer flusskrebse mit heimischen artischocken gebratener waller mit roten rüben sautierte taube auf cremigem brioche mit … mehr

bärenhunger

dass wassermelonen bei hitze besonders gut schmecken, ist bekannt: äpfel nach dem (wasser)sport sind aber eine ebenso kluge wahl: (gestern im bärenwald in arbesbach im westlichen waldviertel. gleich nebenan mit blick auf die bärengehege der ehemaligen tanz- und zirkusbären ist der bärenhof kolm zu finden, … mehr

neue liebe

die marillensaison ist fast vorbei und bevor wir mit meinen ausschweifungen hier noch wertvolle marillen-ernte- oder -hol-zeit vergeuden, meine allerkühlste empfehlung zu marillenknödeln (über deren rezept und zubereitung ich schon alles gesagt habe, was gesagt werden muss): ich habe mir das so überlegt: zu unseren … mehr

saure-gurken-zeit

wehe, wenn das glas dieser gurkerl leer wird und kein neues bereit steht! ich kann das begründen, aber zuvor sei gesagt, dass es mich ein wenig bedrückt, wenn du hier vorbeischaust/sie hier vorbeischauen und tage-, gar wochenlang nichts neues zu lesen vorfindest/vorfinden. ich bin weder … mehr

gut gereifte marillen

endlich gibt’s heimische marillen, denke ich mir grade vorher bei merkur in der mariahilfer strasse. aber weil nicht dabeisteht, aus welchem bundesland (ich nehme an: burgenland oder steiermark), schaue ich mir die kisten genauer an, und zwar am 8. juli 2009 um 10:11 uhr: leider … mehr

rote rüben mit roten rüben

einkaufen auf grünmärkten macht froh. diese these kann ich nicht beweisen, deren regelmässige und häufige überprüfung möchte ich aber anregen. letzten samstag haben wir am karmelitermarkt bei helmut gragger nicht nur unsere handsemmerl-, flûtes- und baguettevorräte aufgefüllt (bei grossbäckerei-filialen kaufe ich nicht ein), sondern nebenan … mehr

kulinarische gefahrenstandlinie

ich wollte eigentlich „niederungen“ schreiben, aber beim kurzen nachlesen der wortherkunft kam mir die „gefahrenstandlinie“ unter, die mir noch besser gefällt. wortschatz anreichern hat noch nie geschadet. wenn in der nautik damit jene örter (!) gemeint sind, bei deren überschreitung sich ein schiff einer gefährlichen … mehr

reis-reise

passend zu meiner reportage im heutigen rondo (der standard) über risottoreis (die mittlerweile auch online zu finden ist) gibt’s bonusbildmaterial – kurz vor meiner abreise nach budapest: bildinformationen 1: „prova risi“ bei riso gallo: die produktion des vortages wird überprüft. 2: geflutete reisfelder, gerade noch … mehr

das wunder von estragon

heute genau vor einem jahr habe ich das kräuterkistl in betrieb genommen. über den winter musste es darben, es wurde kein einziges mal gegossen. vor ein paar wochen dann bekam es einen radikalen kurzhaarschnitt, was das hier zur folge hatte: die melisse lässt sich nicht … mehr

das brot, teil 4

update 2020: es gibt eine aktualisierte version von diesem rezept inkl. varianten (mit roggenmehl und gewürzen und mit sauerteig) samt neuem zeitplan (pdf): no-knead-bread auf österreichisch bittschön, hier ist das vierte viertel der langen brot-geschichte, der versprochene zeitplan für meine version des no-knead-breads. ich bin … mehr

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00