ich bin eine filiale

gewuerzregal

(den titel erklär‘ ich später.) eine premiere: ich stehe in der küche und schreibe eine – diese! – kulinarische notiz. ich stehe nicht deshalb mit dem notebook in der küche, weil ich jetzt auch so cool bin und mir rezepte ab sofort nicht mehr ausdrucke … mehr

10 tage, 10 listen: essig & öl

soul kitchen

die heutige liste kommt spät, schuld daran ist ein kulinarischer film: regisseur fatih akin und ein teil der crew waren anwesend, es gab fragen und nette geschichten, anschliessend brot vom lieblingsbäcker und den besten beinschinken, den die stadt zu bieten hat. den film: unbedingt anschauen, … mehr

10 tage, 10 listen: lussekatter-lichtbilderschau

lussekatter 2009 011

10 bilder für zwei bleche voll lussekatter (mein rezept) sind zu wenig, daher ausnahmsweise 2×10 (und morgen gibt’s dafür nur eine ganz kurze liste). 10 tage, 10 listen tag 4: die famose lussekatter-lichtbilderschau (einfach aufs erste bild klicken, der rest erklärt sich dann von selbst.)

10 tage, 10 listen: lussekatter

safran ernte 2007

was könnte am 12. dezember wichtiger sein als die einkaufsliste für morgen? des rätsels lösung ist im esskultur.at-logo ganz oben zu sehen: das sind lussekatter: schwedisches safrangebäck, das am 13. dezember gebacken und frisch gegessen wird. für mich nach wie vor das beste safran-rezept. 10 … mehr

glatt und verkehrt

polsterzipf doppelte tour

am freitag habe ich den hauptteil meines bisher grössten beruflichen projektes abgeschlossen. im letzten halben jahr hat es mich hunderte stunden beschäftigt. ich war erstaunt und dankbar, dass ich trotz pausenlos durchgearbeiteter wochenenden – dieses projekt lief neben meiner regulären journalistischen arbeit – gesund geblieben … mehr

interreg(e)num

karmelitermarkt kirschparadeis

weil vielleicht nicht alle eine lange zunge von meinen nicht ganz unausführlichen noma-beschreibungen bekommen möchten, dürfen dazwischen diejenigen eine lange zunge bekommen, die gerne auf märkten einkaufen, heute aber wegen regen faul waren und zuhause geblieben sind. ich finde ja, dass das gemüse „ois a … mehr

das ende der speisekarte

unser gestriges abendessen: krause glucke mit jakobsmuschel und pilzfond gebratene green zebra auf tomatenbrot liebstöckeltopfen gepökeltes rindszüngerl mit vinaigrette taubenlebermousse lauwarmes krebsensupperl mit weinraute sommersalat mit hollerblüten und ringelblume stockerauer flusskrebse mit heimischen artischocken gebratener waller mit roten rüben sautierte taube auf cremigem brioche mit … mehr

das wunder von estragon

kraeuterkistl 2009 01

heute genau vor einem jahr habe ich das kräuterkistl in betrieb genommen. über den winter musste es darben, es wurde kein einziges mal gegossen. vor ein paar wochen dann bekam es einen radikalen kurzhaarschnitt, was das hier zur folge hatte: die melisse lässt sich nicht … mehr

kein klumpert

sportvomwochenende

am montag war auf der standard-titelseite zwar zu lesen: es hat aber (zum glück) nicht gestimmt. unser haushalt ist seit drei tagen (richtig: weihnachten) um ein küchengerät reicher, und auch wenn t. & h. der meinung sind, dass man kein küchenzeug verschenke (messer schon gar … mehr

wünschen mehr zu lesen?

bitte schön, hier meine artikel der letzten wochen: im rondo (freitags im standard) nr. 487 vom 5. september 2008: himmel voller feigen – eine reportage über den bio-feigenhof in wien/simmering (esskultur.at-leser/innen haben meine erste freude über die wiener feigen geteilt) im rondo nr. 481 vom … mehr

das marillenknödeldogma

marillenknoedel ganz

es ist wie eine kleine ironie meiner geschichte, dass die meisten der bis dato auf esskultur.at verratenen rezepte süsse sind. das hat vielleicht damit zu tun, dass ich ja keine süsse und daher auch nicht dafür zuständig bin, sondern der web- und schmarrnmeister, der seit … mehr

grüne aussichten

neuer ausblick

ganz früher: grosser oberösterreichischer garten, gänseblümchensalat, walderdbeeren im morgentau, alle ferien auf dem niederösterreichischen bergbauernhof auf kuhweiden und im stall, beim kriecherlbaum oder den zwetschken früher: salzburger dachterrasse, grösser als die wohnung, viel zu heiss für pflanzen, mittagessen und barfussgehen – oleander, rosmarin und der … mehr

safran, sonne, lucia, lussekatter

kulinarischer adventskalender 2007 12

morgen, am 13. dezember, wird in schweden lucia gefeiert. kulinarisches telegramm zu diesem ereignis: früh am morgen+++weiss gekleidete (junge) frauen+++kerzen überall (auch am kopf)+++viele lussekatter mit viel safran auf dem teller+++glögg (skandinavischer glühwein mit rosinen und geschälten mandeln) im glas. ich mag diesen brauch (und … mehr

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel - 0,00