lokale & geschäfte
sonntagssinnessammlung kw 5
lieblingsbild 750 g ochsenherz-karotten aus der ersten „freien entnahme“ des erntejahres 2012 bei gela-ochsenherz (des 1. csa-betriebes österreichs, bei dem wir von anfang an – seit letztem jahr – ernteteilhaber/innen sind). ich habe bei abholung am freitag (das „wie“ ist eine andere geschichte, sie hat … mehr
sonntagssinnessammlung kw 3
lieblingsbild salzburg, café bazar, 17. jänner 2012, hauskaffee (s. u.) feiner geruch der duft der schnittfläche des obauer-marmorgugelhupfs, beim ausgiebigen schnuppern und schnüffeln mit der nasenspitze berührt, immer wieder, und für den ich gestern endlich die perfekten mengen für die riess-gugelhupfform gefunden habe (das rezept … mehr
sonntagssinnessammlung kw 1
der versuch, sonntags die sinnliche woche zu sammeln. lieblingsbild fleischerei in einem hutong in beijing, 2. jänner 2012, minusgrade, eisiger wind feiner geruch extrem komplex duftendes chiliöl, von chunyi gemacht (das rezept hat sie mir für 10 rmb verkauft) bleibender geschmack schwierig, in einer woche, … mehr
the famous five
+++am 15. dezember 2011 in der wiener innenstadt kurz vor mitternacht nach 10 stunden non-stop-imbiss-kocherei+++aufgegessen wurden: etwa 4 kilo erdäpfelkas (es kam mir zu ohren, dass er famos schmeckte, kein wunder, ich hab‘ am vormittag noch extra mit der urheberin des besten erdäpfelkas von da … mehr
schneller imbiss mit wehmut
erfahrene esskultur-leser/innen wissen in kombination mit den bildern längst, worum’s geht (wehmut und so): heute, am donnerstag, ist’s soweit: ich darf mit den männern von ao& beim ssibmiimbiss kochen. ich darf mit den männern von ao& kochen (sonst glaub‘ ich’s selbst nicht)! das macht mich … mehr
bauchspeck mit butter
kulinarische traditionen unterteilt die esskultur in drei kategorien: mir wurscht (viele), rebellion (weihnachten), strikt einzuhalten (mamas gefüllte eier, meine pinzen und osterkrainer zu ostern; himbeer-trüffel-torte vom ratzka zu meinem geburtstag) und kramperl. über kramperl wird weder diskutiert noch nachgedacht, weil zum kramperl braucht man einen … mehr
toni und fonsi beim mäcki
eine kleine polemik oder: die wiederbelebung des seiserschmarrn* schachtelwirt also. was man nicht alles neues lernt, bloß weil ein paar wirten einen guten deal mit mcd gemacht haben. beim schachtelwirten isst man bekanntlich verlässlich fad, und zwar was geschmack und textur betrifft. das wissen alle, … mehr
last chance: wiener trüffelmarkt
wienerinnen und wiener, kauft euch diesen samstag eine/n trüffel. im 3. bezirk beim ersten und einzigen wiener trüffelmarkt, den thomas edlinger seit 2008 an drei wochenenden im november im garten des pan e giardin organisiert. drei anbieter verkaufen erstklassige ware zu sehr fairen preisen. wir … mehr
frankophiles wien
5. wiener jour doux oder: warum das beste butterkipferl ein waschechtes croissant ist das gute halbe jahr vom letzten jour doux (pinzen) bis jetzt haben wir zur erholung gebraucht. aber wir und unser grenzenloser altruismus lassen uns weder durch aromen einschüchtern noch von ziehfetten den … mehr
paris im dutzend 6: chez omar
ihr habt geglaubt, ich kann nicht zählen? mit dieser kulinarischen notiz sind wir bei der halbzeit unserer vier tage in paris. und in der zweiten geht’s kulinarisch richtig zur sache, es folgen nämlich l’arpège und drei neo-bistros, eins besser wie’s andere. bis hierher haben wir … mehr
bonus-bilder: balaguer barcelona
heute ist meine erste cover-geschichte im rondo (der standard) erschienen: über den katalanischen chocolatier, pâtissier und bäcker oriol balaguer, den ich mitte juni in barcelona getroffen und interviewt habe. der titel in der print-ausgabe lautet „der will nur spielen“. die art von fotos, die auf … mehr
0,007 prozent
3.049.000 schweine leben laut der schweinezählung vom 1. juni 2011 in österreich. (27 millionen in deutschland.) 40 kilo schweinefleisch isst jede österreicherin/jeder österreicher im durchschnitt pro jahr. das entspricht einer portion von 200 g jeden zweiten tag. wenn der labonca biohof im steirischen lafnitztal an … mehr
sommerfrische notizen
es war nur eine woche, aber dafür die schönste des ganzen sommers. damit ich nicht vergesse, wo ich auch das nächste mal wieder hin muss, sei’s hier festgehalten. wenn jemand von euch auf dem weg in eine der beiden gegenden ist, fragt mich ruhig, da … mehr
beeilung bitte: pfirsich-paradeiser-salat
es gibt gerichte, die haben ein im kulinarischen sinne winziges zeitfenster von bestenfalls ein paar wochen. dieser salat gehört dazu. ohne reife fleischparadeiser und ohne reife pfirsiche braucht man nämlich gar nicht erst damit anfangen. als ich letztes jahr in der effilee das rezept für … mehr
paris im dutzend 5: l’avant comptoir
am sonntag in paris was gescheites zu essen zu finden ist ungefähr so schwierig wie in wien. wir streiften also mit unserem hermé-sackerl durch den 6. und weil ich da noch nicht gelegenheit hatte, katias mail zu lesen, wusste ich nicht, dass sie mir an … mehr
paris im dutzend 4: pierre hermé
gleich nach aoki mussten (innerer zwang) wir weiter zu pierre hermé. und dort habe ich drei dinge gelernt: warum es so viele fotos von noblen pariser pâtisserie-fassaden gibt warum es so viele fotos von leuten mit sackerln von den noblen pariser pâtisserien vor den zugehörigen … mehr
paris im dutzend 3: sadaharu aoki
zurück von einem pressetrip in spanien über paris weiterzuschreiben, fällt mir nicht leicht. schon gar nicht, weil’s schon wieder um süßes geht. und bekanntlich bin ich keine süße (so oder so nicht). aber nachdem ich diese verkostungsnotizen über die pâtisserie sadaharu aoki in paris gelesen … mehr
paris im dutzend 2: marché biologique raspail
reisen macht süchtig – und es frustriert. in paris haben die grünmärkte nämlich sonntags offen. natürlich wollte ich nicht zu irgendeinem davon, sondern zum größten biomarkt der stadt, der wiederum nur sonntag vormittags seine stände aufschlägt. wer aus der métro (m12, station rennes) steigt, steht … mehr
paris im dutzend 1: ladurée
platz ist in paris ein rares (und teures) gut, zumindest in restaurants, stiegenhäusern und toiletten. so eng gestellte tische, schulterbreite auf- und abgänge und toiletten, die man besser gleich in der richtigen position betritt, habe ich noch nie gesehen. deshalb war es eine schnapsidee, direkt … mehr
eiertanz
4. wiener jour doux oder: warum man pinzen lieber selber backen sollte draußen im vorzimmer hängt eine pinnwand mit einer einkaufsliste. in der spalte billa/merkur steht: „inländerrum 60 % ?“ mit dem fragezeichen hintendran. der inhalt der letzten flasche fand am montag in der nusspotize … mehr
i want it all
3. wiener jour doux oder: alle krapfen bekommen ihr fett ab nein, es ist noch nicht zu spät. aber davon später. die dimensionen unseres kleinen jour doux, ursprünglich von frau titi laflora, frau ente und mir gegründet, nehmen erschreckende ausmaße an. beim 3. wiener jour … mehr
gib mir mein herz zurück
2. wiener jour doux oder: warum das mit den maroniherzen keine gute idee war drei monate ist er her, der 2. jour doux, und es gibt gute gründe, warum ich bis jetzt kein wörtchen darüber verloren habe: die maroniherzen waren so enttäuschend, dass ich mit … mehr
meine nase, das bin ich
das mastix ist schuld. beim räuchern von mastix auf weißglühender kohle gestern nacht hatte ich eine erkenntnis. von vorne: geräuchert wurde in meiner familie schon immer, ich war dabei, noch bevor ich auf der welt war. es war ein ritual in den raunächten zwischen weihnachten … mehr